Wetzlar als Schauplatz der Leica Geschichte: Drei Perspektiven in Rathaus, Lottehof und Galerie am Dom
14.03.25

Werk, Mitarbeitende, Produktion
22. April - 31. Juli 2025 im Neuen Rathaus Wetzlar
Mit der Einführung der Leica I wurde ein neues Kapitel der Fotografiegeschichte aufgeschlagen. Doch hinter diesem Meilenstein stehen visionäre Persönlichkeiten wie Ernst Leitz II und Oskar Barnack sowie Generationen von Mitarbeitenden, die Leica zu einer weltweit anerkannten Marke gemacht haben. Die Ausstellung gibt faszinierende Einblicke in die Entwicklung von den ersten Vorserienmodellen bis hin zur heutigen Leica Manufaktur. Fotografien aus den historischen Produktionsstätten in Wetzlar, Solms und Portugal dokumentieren die beeindruckende Handwerkskunst und Innovationskraft, die Leica seit jeher auszeichnen.
Mit der Leica um die Welt
16. Mai bis voraussichtlich 19. Oktober 2025 im Lottehof Wetzlar
Seit ihrer Markteinführung hat die Leica Fotografinnen auf der ganzen Welt begleitet. In der Online-Galerie der Leica Fotografie International (LFI) präsentieren sich heute mehr als 65.000 Fotokünstlerinnen mit über einer Million Bildern. Diese Ausstellung zeigt eine kuratierte Auswahl von 50 beeindruckenden Aufnahmen aus aller Welt. Von belebten Straßen Indiens über eisige Landschaften Grönlands bis hin zu pulsierenden Metropolen – die Ausstellung lädt zu einer visuellen Reise ein und reflektiert die universelle Sprache der Fotografie.
Vier starke Frauen: Weibliche Perspektiven der Leica Fotografie
7. Juni bis 6. Juli 2025 in der Galerie am Dom
Die Leica Fotografie war von Beginn an geprägt von Pionierinnen, die mit der Kamera neue Perspektiven eröffneten. Die Ausstellung „Vier starke Frauen“ rückt vier außergewöhnliche Fotografinnen in den Fokus: Herlinde Koelbl, Vera Mercer, Henrike Stahl und Donata Wenders. Ihre Werke spannen einen Bogen von dokumentarischen Langzeitstudien über surreale Stillleben bis hin zu poetischen Bildwelten und zeigen die Vielfalt der fotografischen Erzählkunst. Ihre Arbeiten stehen exemplarisch für die künstlerische Kraft, mit der Fotografinnen die Welt durch das Leica Objektiv betrachten und interpretieren.
Herlinde Koelbl zeigt im Erdgeschoss der Galerie ihre beeindruckenden fotografischen Zyklen „Spuren der Macht“, „Haare“ und „Schriftstellerhände“ sowie ihre faszinierenden „Metamorphosen“. Vera Mercer begeistert mit großformatigen, üppig-barocken Stillleben, während Henrike Stahl mit experimenteller Fotografie überrascht – ihre Werke entstehen durch das Vergraben oder Eintauchen in Wasser und entfalten so eine ganz eigene Ästhetik. Donata Wenders präsentiert eine One-Woman-Show mit „Reading Time – Fotografien und Bewegtbilder“, darunter atmosphärische Szenen aus Wim Wenders‘ Film „Perfect Days“ sowie eine beeindruckende Video-Installation ihrer „Komorebi-Dreams“.
Die Galerie am Dom ist seit über 30 Jahren ein Ort der Kunst inmitten der Wetzlarer Altstadt und eng mit der Leica Stadt verwurzelt. In Kooperation mit Leica wurde dieses Ausstellungsprojekt ins Leben gerufen, um im Jubiläumsjahr außergewöhnliche weibliche Positionen der Leica Fotografie zu präsentieren.
1925 begann mit der Vorstellung der Leica I auf der Leipziger Frühjahrsmesse eine Revolution der Fotografie. 100 Jahre später ehrt die Leica Camera AG dieses bahnbrechende Ereignis mit einem Jubiläumsjahr voller kultureller Höhepunkte. Ein Teil davon sind drei besondere Ausstellungen in Wetzlar, die verschiedene Aspekte der Leica Geschichte und Fotografie beleuchten. Jede von ihnen trägt dazu bei, die Leica als „Zeugin eines Jahrhunderts“ zu würdigen und die außergewöhnliche Bedeutung der Marke für die Fotografie herauszustellen.